Gewinnfreibetrag

Einkünfte aus der Überlassung von Kapital sind mit 25 % Kapitalertragsteuer endbesteuert. Sie dürfen nicht in die Bemessungsgrundlage des Gewinnfreibetrags miteinberechnet werden. Außer es wird zur Regelbesteuerung optiert. Substanzgewinne aus betrieblichem Kapitalvermögen oder Betriebsgrundstücken sind immer zu berücksichtigen – auch wenn sie mit 25 % besteuert werden. Dies gilt nicht, wenn dadurch ein Verlust entstehen oder sich erhöhen würde.
Eine Information des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) darüber finden Sie hier: findok.bmf.gv.at
Stand: 15. Jänner 2014
Weitere Artikel der Ausgabe Februar 2014:
-
Sondernews: Der neue Pendlerrechner ist verpflichtend zu verwenden
Seit Mitte Februar müssen Sie mit dem neuen Pendlerrechner berechnen!
-
Welche Änderungen plant die Regierung?
Die neue Regierung hat einige steuerliche Änderungen vor, die schon sehr bald in Kraft treten sollen.
-
USt-Richtlinien-Wartungserlass
Die Richtlinien zu den Steuergesetzen erklären den Gesetzestext näher.
-
ImmoESt: Gilt die Hauptwohnsitzbefreiung auch für ein Arbeitszimmer?
Private Grundstücksveräußerungen sind von der Immobilienertragsteuer (ImmoESt) befreit.
-
Arbeitgeber bezahlt Parkgebühr: Ist das steuerpflichtig?
Erhält ein Dienstnehmer das amtliche Kilometergeld für dienstliche Fahrten,...
-
Gesetzliche Unfallversicherung für selbständig Erwerbstätige
Durch die gesetzliche Unfallversicherung sind Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten erfasst.
-
Wie viele Samstage dürfen Angestellte im Handel hintereinander ganztags arbeiten?
Im Handel müssen Dienstnehmer auch an Samstagen arbeiten.
-
Machen Sie aus Ihrem Unternehmen eine Marke
Was ist ausschlaggebend für den Kauf eines Produktes?